kleinlaut

kleinlaut
klein:
Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering, wenig«, engl. clean »rein, sauber, blank« sind eine westgerm. Adjektivbildung, und zwar wahrscheinlich zu der unter Klei dargestellten Wurzelform *glei- »kleben, schmieren«. Das westgerm. Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich »‹ein›geschmiert, ‹mit Fett› bestrichen« oder – vom Hausbau ausgehend – »verschmiert, verputzt, poliert«, dann »glänzend, glatt«, woraus sich die anderen Bedeutungen entwickelten. Heute ist »klein« Gegenwort zu »groß«. – Abl.: Klein (mhd. klein‹e›; substantivierte Form des Adjektivs; heute hauptsächlich in den Zusammensetzungen »Gänse-, Hasen-, Hühnerklein« gebräuchlich); – kleinern älter nhd. »kleiner machen«, heute gebräuchlich sind die Präfixbildungen (zum Komparativ) verkleinern und zerkleinern; Kleinigkeit (mhd. kleinecheit »Kleines, Kleinheit«), dazu Kleinigkeitskrämer (18. Jh.); kleinlich »Kleinigkeiten übertrieben wichtig nehmend; engstirnig; nicht großzügig« (mhd. kleinlich »fein; genau, scharf; zierlich, zart; mager«, ahd. Adverb kleinlīhho), dazu Kleinlichkeit »kleinliches Wesen, Verhalten« (mhd. kleinlīcheit »Kleinheit, Zartheit, Dürftigkeit, Unbedeutendheit«); Kleinod (s. d.). Zus.: Kleinbahn »schmalspurige Nebenbahn« (19. Jh.); Kleinbürger (18. Jh.; zunächst »Arbeiter«, dann seit dem 19. Jh. »Spießbürger«), dazu kleinbürgerlich (19. Jh.) und Kleinbürgertum (19. Jh.); Kleingärtner »jemand, der einen kleinen Garten hat« (um 1800); Kleingeld »Geld (Münzen) zum Bezahlen kleinerer Beträge, zum Herausgeben und Wechseln« (18. Jh.); kleingläubig »ängstlich-zweifelnd, ohne rechtes Vertrauen« (16. Jh.); kleinkariert »engstirnig, spießbürgerlich« (20. Jh.; das Adjektiv bezieht sich nicht auf das kleine Karomuster von Stoffen, sondern auf das klein karierte Rechen- und Zeichenpapier, das ganz genaues und sorgfältiges Arbeiten notwendig macht); Kleinkredit (s. Kredit); Kleinkunst (19. Jh.; zunächst »Miniatur, kleine künstlerische Arbeit«, dann im 20. Jh. »Kabarett«); kleinlaut (15. Jh.; ursprünglich »schwach klingend«, dann »mutlos, niedergeschlagen«); kleinmütig »ohne Selbstvertrauen, verzagt« (mhd. kleinmuotic), dazu Kleinmut (16. Jh.; aus dem Adjektiv rückgebildet); Kleinstadt »kleinere Stadt« (19. Jh.; zu dem älter bezeugten kleinstädtisch – 17. Jh. – und Kleinstädter –18. Jh. – gebildet); Kleinwagen »kleines Auto mit kleinem Hubraum« (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinlaut — Kleinlaut, er, este, adj. et adv. einen kleinen, d.i. schwachen Laut von sich gebend. Es wird nur im gemeinen Leben im figürlichen Verstande gebraucht. Kleinlaut seyn, niedergeschlagen. Kleinlaut werden, seinen Kleinmuth durch Worte und Töne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kleinlaut — Adj. (Oberstufe) nicht mehr angeberisch, sondern unsicher Beispiel: Ein kleines Kind stand vor meiner Tür und bat kleinlaut um Essen. Kollokation: eine kleinlaute Antwort …   Extremes Deutsch

  • kleinlaut — [Redensart] Auch: • demütig • unterwürfig Bsp.: • Unterwürfig bat er seinen Chef um einen freien Tag …   Deutsch Wörterbuch

  • kleinlaut — eingeschüchtert * * * klein|laut [ klai̮nlau̮t] <Adj.>: nach vorher vorlautem oder allzu selbstsicherem Auftreten plötzlich sehr gedämpft und bescheiden: nach dem Debakel war er auf einmal ganz kleinlaut; sie bat kleinlaut um Verzeihung.… …   Universal-Lexikon

  • kleinlaut — beschämt, schuldbewusst, wie ein geprügelter Hund; (geh.): gesenkten Hauptes; (salopp): wie ein begossener Pudel; (landsch.): bedripst. * * * kleinlaut:⇨niedergeschlagen(1) kleinlautverschämt,beschämt,gedrückt,niedergedrückt,verschüchtert,eingesch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kleinlaut — klein·laut Adj; plötzlich still oder im Verhalten bescheiden (nachdem man vorher sehr selbstbewusst, frech o.Ä. war) <kleinlaut sein, werden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kleinlaut — * Er ist kleinlaut, die Pferde sind ihm genommen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kleinlaut — klein|laut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seine Worte kleinlaut zurücknehmen — [Redensart] Auch: • seine Worte zurücknehmen • Gesagtes widerrufen • seine Aussage widerrufen Bsp.: • Als er einem Augenzeugen gegenübergestellt wurde, musste er seine Aussage widerrufen …   Deutsch Wörterbuch

  • eingeschüchtert — kleinlaut (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”